
Studieneinführungstage (STET) 2022
-
Politikwissenschaft BA Kernfach/Ergänzungsfach
-
Die Politikwissenschaft widmet sich der Analyse und Erklärung politischen Handelns. Ihr Ziel ist es, politisches Geschehen und Interagieren in seiner Komplexität zu erfassen und Zusammenhänge transparent zu machen. Sie fragt deshalb nach Zielen, Problemstellungen und Ergebnissen politischer Auseinandersetzungen, beschäftigt sich mit den Prozessen der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung und untersucht den institutionell-strukturellen Handlungsrahmen, in dem sich Politik vollzieht.
Infos kompakt:
Musterstudienplan (Kernfach)
Musterstudienplan (Ergänzungsfach)
Weitere Informationen zum Studiengang
Programm Studieneinführungstage [pdf, 250 kb]
Online-Beratungsangebot der Mentor*innen [pdf, 88 kb](u.a. zur Stundenplangestaltung)
-
Lehramtsstudium Sozialkunde
-
Das Lehramtsfach Sozialkunde entspricht einer Kombination von Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Das zentrale Fach dieses Studiums ist die Politikwissenschaft mit den Kernbereichen Politische Theorie und Ideengeschichte, Innenpolitik und politisches System Deutschlands, Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Internationale Organisationen, Vergleichende Politikwissenschaft und Didaktik der Politik. Bereiche der Soziologie sind Familie, Jugend, Sozialisation, Sozialstruktur, sozialer Wandel und Arbeit, Industrie und Organisation. In der Volkswirtschaftslehre werden die Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung des Marktes und Wettbewerbs und die Grundzüge der Wirtschaftspolitik behandelt.
Die im Studium des Fachs Sozialkunde erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, theoretische Probleme der Politik sowie Fragen der Innen- und Außenpolitik wissenschaftlich zu erörtern, zu beurteilen und zu vermitteln und Schüler für die Alltagsrelevanz politischer Fragestellungen zu sensibilisieren.
Infos kompakt:
Weitere Informationen zum Studiengang
Programm Studieneinführungstage [pdf, 250 kb]
Online-Beratungsangebot der Mentor*innen [pdf, 88 kb] (u.a. zur Stundenplangestaltung)
Lehramt Sozialkunde Gymnasium
Hinweise zum Studium Gymnasium [pdf, 385 kb]
Laufzettel Gymnasium [pdf, 309 kb]
Modulkatalog Gymnasium [pdf, 738 kb]
Musterstudienplan Gymnasium [pdf, 85 kb]
Lehramt Sozialkunde Regelschule
Hinweise zum Studium Regelschule [pdf, 383 kb]
Laufzettel Regelschule [pdf, 279 kb]
-
Politikwissenschaft
-
Der zweijährige Masterstudiengang bietet die Möglichkeit zu teildisziplinärer Spezialisierung und individueller Profilbildung. Seine Struktur eröffnet viel Freiraum bei der Wahl von Studienschwerpunkten und erlaubt sowohl ein inhaltlich breit orientiertes Studium als auch eine starke Konzentration auf einzelne Themenfelder der Politikwissenschaft. Eine fachübergreifende Orientierung ermöglichen die Module aus benachbarten Fächern (u. a. der Philologien, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft).
Infos kompakt:
-
Political Studies and Governance
-
Dieser einjährige Masterstudiengang bietet die Möglichkeit zu teildisziplinärer Spezialisierung und individueller Profilbildung. Seine Struktur eröffnet große Freiräume bei der Wahl von Studienschwerpunkten und erlaubt sowohl ein inhaltlich breit orientiertes Studium als auch eine starke Konzentration auf einzelne Themenfelder der Politikwissenschaft. Eine fachübergreifende Annäherung an Forschungsproblematiken und -methoden wird durch einen transdisziplinären Ergänzungsbereich mit Modulen benachbarter Fächer ermöglicht. Dieses einjährige Masterprogramm richtet sich an im Ausland graduierte Politikwissenschaftler.
Infos kompakt:
Weitere Informationen zum Studiengang
Online-Beratungsangebot der Mentor*innen [pdf, 88 kb](u.a. zur Stundenplangestaltung)