Prof. Dr. Michael May

Professor für Didaktik der Politik
Michael May, Univ.-Prof. Dr.
Inhaber Professur
vCard
Mitarbeiterbild Michael May
Foto: Institut für Politikwissenschaft
Raum 442
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
mittwochs, 16-17 Uhr, nur nach Voranmeldung unter
politikdidaktik@uni-jena.de
  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • seit 2012 Universitätsprofessor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009 – 2012 Fachleiter für Referendarinnen und Referendare am Studienseminar Braunschweig im Fach Politik-Wirtschaft
    • 2006 – 2012 mit Unterbrechung Lehraufträge an den Universitäten Halle, Göttingen und Jena
    • 2005 – 2007 Mitarbeiter am außerschulischen Projekt „Kulturelle Lernorte” des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum Thema „Geschichtsfälschern auf der Spur – Die SS in Quedlinburg”
    • 2002 – 2005 Promovend am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) Halle; Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt; 2006 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über “Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Normative und kompetenztheoretische Grundlagen der politischen Bildung” (VS-Verlag)
    • 2002 – 2012 Lehrer an einer privaten Berufsschule, am Geiseltalgymnasium Mücheln und (seit 2007) am Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig (hier Studienrat); in Braunschweig Personalrat, Fachobmann, Mitglied der Abiturkommission für das Fach Politik-Wirtschaft des Landes Niedersachsen
    • 2000 – 2002 Referendar am Staatlichen Studienseminar Halle; Schule: Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle; Abschluss mit dem 2. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasie
    • 1993 – 2000 Studiengang Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der University of Aberdeen in Großbritannien (1997/98); Abschluss mit dem 1. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasien

    Ehrenamt

    • Lehrer für Sozialkunde an einer Thüringer Gemeinschaftsschule 

    Mitgliedschaften

    • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
    • Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
    • Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Funktionen

    • seit 2012 Zweiter Vorsitzender der DVPB/Sektion Thüringen
    • 2018-2022 Mitglied der Akademie für Lehrentwicklung (Ale) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2018-2022 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ZLB Jena), Direktoriumsmitglied seit 2014
    • 2015-2019 Direktor des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017-2020 Ständiger Vertreter des Leiters des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017 - 2018 Leitung des Promotionskollegs "Forschung.Bildung.Dialog" (mit Prof. Dr. Mirka Dickel und Prof. Dr. Laurenz Volkmann)
    • 2015 - 2016 gewählter Vertreter im Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2014-2022 Mitglied des geschäftsführenden Lehrerbildungsausschusses am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2013 - 2016 Institutsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gutachtertätigkeit und Beratung

    • Gutachter für das Land Niedersachsen
    • Gutachter für den Freistaat Thüringen
    • Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
    • Mitglied im erweiterten wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Gesellschaft. Wirtschaft. Politik“ (GWP) (seit 2013)
    • Mitglied im Review Board der "Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften" (zdg) (seit 2018)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Journal of Social Science Education" (JSSE) (seit 2013)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis" (PB) (2008-2015)
  • Forschungsschwerpunkte
    • normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung
    • Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lermprozesse
    • Rechtsextremismus und Demokratiebildung
    • empirische Fachunterrichtsforschung
    • Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften
  • Publikationen

    Im Folgenden sind ausgewählte Publikationen nach Forschungsschwerpunkten aufgeführt (editorial oder peer-reviewed). Eine nach Publikationsart sortierte, vollständige Publikationsliste finden Sie hierpdf, 171 kb.

     

    Normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung

    • (2022) Politikdidaktische Konzeptionen. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 39-39 (mit K. Pohl).
    • (2021) Haltung ist keine didaktische Strategie! – Zu einem Missverständnis im Kontext der Demokratiebildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 70, Heft 1. 17-71. free accesspdf, 339 kb
    • (2020) Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (mit M. Dickel, A. John, K. Muth, L. Volkmann & M. Ziegler).
    • (2020) „Aber bitte mit Gefühl!“ Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung. In: Dickel, M., John, A., Muth, K., Volkmann, L., Ziegler, M.): Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 125-147.
    • (2019) Politische Urteilsbildung unter Druck? Grundlagen – Gefährdungen – Didaktische Strategien. In: Barsch, S., Lutter, A. & Meyer-Heidemann, Ch. (Hg.): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 50-67.
    • (2019) Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2017) Politische Urteilsbildung unter Druck. In: POLIS. Jg. 21, Heft 3. 13-15.
    • (2016) Die unscharfe Grenze des Kontroversitätsgebotes und des Überwältigungsverbotes. In: Widmeier, B. & Zorn, P. (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn. BpB. 233-241.
    • (2016) Kritische politische Bildung ohne didaktische Konzeption? Rekonstruktion didaktischer Grundzüge kritischer politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 7, Heft 2. 119-129 (mit Willi Hertelt)
    • (2014) Klassische politikdidaktische Theorien. In: Sander, W. (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (mit J. Schattschneider). 31-41.
    • (2011) Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. mit J. Schattschneider).
    • (2008) Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • (2008) Erfahrungsorientiertes Lernen in der politischen Bildung? Zur bundesdeutschen Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. Jg. 158, Heft 3-4. 202-211.
    • (2007) Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.
    • (2005) Zielbegriff Freiheit. Negative, positive und deliberative Freiheit in der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lernprozessen

    • (2017) Politisches Lernen durch Diagnose und Beratung? In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft im Unterricht. Sek I+II (Individuelle Förderung). Jg. 68, Sonderausgabe. 36-42.
    • (2016) Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2015) Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien eine Skizze. In: Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 50-68
    • (2013) Von der Situation zur Kompetenz?! „Situated Learning“ und Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. In Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politische Kompetenzen fördern. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 99-118.
    • (2013) „The Fog of War“ Die Lehren des kriegerischen 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines seiner Protagonisten. In: Staßner, V. (Hg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potential entdeckt und Lernprozesse anregt mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 258-283.
    • (2011) Lateinamerika verstehen lernen Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Reihe: Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (mit R. Fuchs & H.-G. Lambertz).
    • (2011) Kompetenzorientiert unterrichten Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. free accesspdf, 173 kb
    • (2010) Neuer Unterricht durch Kompetenzorientierung? Zur Auswirkung eines aktuellen Paradigmas auf Planung und Durchführung sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse. In: Kompetenzen im Politikunterricht. Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten. Sonderausgabe November 2010. Jg. 61. 74-87.
    • (2008) Praxis Wirtschaft. Heft 2: Globalisierung. Braunschweig: Westermann (mit J. Bömer, M.-P. Haarmann, M. Jens, D. Lange & A. Lutter).
    • (2007) Sucht und Drogen. Wochenschau Sek. I. Jg. 58, Heft 5 (mit J. Schattschneider).
    • (2007) Wie kommt die Standardbewegung in den Politikunterricht? Zur Entwicklung einer Aufgabenkultur für die politische Bildung. In: Schattschneider, J. (Hg.): Domänenspezifische Diagnostik. Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 71-91.
    • (2007) Dilemma-Methode. In: Reinhardt, S. & Richter, D. (Hg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen Scriptor. 49-53.
    • (1999) Intervention aus Humanität? Moralisch-politische Urteilsbildung am Beispiel des Kosovo. In: Gegenwartskunde. Jg. 48, Heft 1. 85-97. Neuveröffentlichung (2001) in: sowi-online (http://www.sowi-online.de/methoden/ dokumente/dilemma-may.htm).

    Rechtsextremismus und Demokratiebildung

    • (2022) Rechtspopulismus und politische Bildung. In: Decker, F., Henningsen, B., Lewandowsky, M. & Adorf, P. (Hg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Baden-Baden: Nomos. 645-658.
    • (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (mit G. Heinrich).
    • (2020) Strategien der Demokratiebildung in Zeiten des Rechtspopulismus – Zwischen Ausgrenzung, Neutralität und Gesprächsbereitschaft. In: Oberlechner, M., Heinisch, R. & Patrick D. (Hg.): Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung. The New European National Populism. Lessons for School Education. Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 203-218.
    • (2018) Hate Speech analog Eine situative Herausforderung in Schule und Unterricht. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 66, Heft 3. Seite 399-408. free accesspdf, 155 kb
    • (2018) Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars. In: Beelmann, A. (Hg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 107-125.
    • (2016) Thema „Rechtsextremismus im Unterricht“: Verstehen vs. Moralisieren Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe (völlig neu überarbeitet Version des Artikels von 2005, ohne Koautor). Auf: www.sowi-online.deExterner Link
    • (2015) Wie reagieren auf rechte Sprüche? Ein Interview mit Michael May. In: Lernchancen. Alle Schüler fördern! Jg. 18, Heft 104. 40-41.
    • (2005) Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 2. Seite 221-230. (mit Andreas Dietz) free accesspdf, 126 kb

    Empirische Fachunterrichtsforschung

    • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4. 523-535 (mit I. M. Hameister). free accessExterner Link
    • (2020) Politische Urteilskompetenz empirisch – Überlegungen zur Operationalisierung und ein Test zur politischen Werturteilskompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 11, Heft 2. 134-146 (mit B. Moritz & P. Riegel).
    • (2017) Situation, Alltagswelt und Lebenswelt in der politischen Bildung. Begriffliche Schärfungen, empirische Rekonstruktionen und offene Fragen. In: Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lebensweltkonzept. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 77-93.
    • (2015) Ordnungsbildung in fachkulturellen Praktiken. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel der politischen Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 6, Heft 1. 72-91.
    • (2015) Fachliche Anforderungssituationen aus Schüler(innen)-Sicht. Von den Schülerkonzepten zur wissenssoziologischen Analyse von Alltagswissen. In: Petrik, A. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Arbeitstitel). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 167-175.
    • (2016): Literatur und politische Bildung. Empirische Indizien zum narrativen Ansatz am Beispiel Dostojewskijs Großinquisitor (zusammen mit D. Suchomel). In: Deichmann, C. & May, M. (Hg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS.145-161.
    • (2005) Den eigenen Unterricht erforschen. Eine Handreichung für promovierende Lehrer. Reihe: Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL. Heft 25. Halle: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL) (mit S. Reinhardt, O. Böhm-Kasper, C. Lähnemann, G. Breidenstein & G. Weinert).

    Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften

    • (2022) Lehrerbildung für die politische Bildung. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 160-167.
    • (2021) Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In: Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS. 45-61.
    • (2021) Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? Beltz Juventa: Weinheim/Basel (hrsg. mit E. Franzmann und N. Berkemeyer)
    • (2019) Lernen aus der DDR-Staatsbürgerkunde. Eine hochschuldidaktische Analyse. In: Dreyer, M., Fröhlich, M., Lembke, O. & Weber, F. (Hg.): Festschrift für Klaus Dicke (Arbeitstitel). Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen)
    • (2018) Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (hrsg. mit I. Winkler und A. Gröschner).
    • (2018) „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProfJL. In: Winkler, I., Gröschner, A. & May, M. (Hg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 7-26. (zusammen mit I. Winkler, A. Gröschner und K. Kleinespel)
    • (2015) Politische Bildung als Beruf. Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden? In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 63, Heft 4. 585-596. free accesspdf, 164 kb
    • (2014) Das Brücken-, Urteils- und Emanzipationsproblem als strukturelle Bedingung kompetenten Lehrerhandelns im Sozialkundeunterricht Politiklehrerkompetenzen und deren Anbahnung in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Kleinespel, K. (Hg.): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 177-192.