HS Entscheidungsprozesse in der deutschen Außenpolitik – Seminar und Exkursion (Pol 740/41/42) (WS 2016/17)
PS Deutschland als Macht? (SS 2016)
HS Entscheidungsprozesse in der deutschen Außenpolitik – Seminar und Exkursion (Pol 740/41/42) (WS 2015/16)
PS Die NATO – Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen (SS 2015)
PS Der erweiterte Sicherheitsbegriff in den Internationalen Beziehungen (WS 2014/15)
PS Deutschland als Zivilmacht. Die konstruktivistische Perspektive der IB (Sommersemester 2014)
PS Außenpolitikanalyse: Akteure, Institutionen und Entscheidungsprozesse in Deutschland (Wintersemester 2013/14)
Vita/ Akademische Laufbahn
10/2010 – 12/2012 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: M.A. „Politikwissenschaften“; Schwerpunkt „Außenpolitik und Internationale Beziehungen“; Abschlussarbeit: „Außenpolitikanalyse und Sozialisationsforschung. Exekutive und legislative Sozialisationserfahrungen und die Amtsführung außenpolitischer Akteure“
10/2007 – 09/2010 Studium an der Universität Erfurt: B.A. „Staatswissenschaften“; Hauptfach: Sozialwissenschaften, Nebenfach: Rechtswissenschaften; Schwerpunkt: „Politik und Recht“; Abschlussarbeit: „Deutschland – (noch immer) eine Zivilmacht? – Eine Analyse deutscher Außenpolitik im Kontext des Afghanistaneinsatzes anhand des Zivilmachtkonzepts“
10/2010 – 12/2012 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Manfred Baldus, Universität Erfurt
04/2012 – 08/2012 Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Prof. Dr. Rafael Biermann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
05/2012 – 08/2010 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, Vertr.-Prof. Dr. Patricia Frericks, Universität Erfurt
09/2009 – 02/2010 Studentische Hilfskraft an der Willy Brandt School for Public Policy, Prof. Dr. Dietman Herz, Universität Erfurt
Auszeichnungen
3. Preis - Master-Thesen „Aquila ascendens - Nachwuchspreis für Sicherheitspolitik 2014“ für die MA-Abschlussarbeit: „Außenpolitikanalyse und Sozialisationserfahrungen - Exekutive und legislative Sozialisationserfahrungen und die Amtsführung außenpolitischer Akteure“
Mitgliedschaften
Junge DGAP – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Forschungsschwerpunkte
Außen- und Sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland
Allianzen (insbesondere NATO)
Auslandseinsätze der Bundeswehr, deutsches Engagement in der NATO
Parlamente und Parlementsakteure in der Außen- und Sicherheitspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Aufstandsbekämpfung, nicht-lineare Konfliktformen (hybride Kriegsführung)
Morgen, Sven: Deutsche Außenpolitik und Bündnissolidarität in der NATO, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderheft Solidarität, Nomos, 2015.
Rezension zu: Rother, Bernd (Hrsg.): Willy Brandts Außenpolitik. Springer, Wiesbaden 2014 (Akteure der Außenpolitik), 370 S., in WeltTrends, Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 97 Juli/August 2014.
Morgen, Sven/Biermann, Rafael: Wie sich die Rolle der Parlamente in der Sicherheitspolitik verändert. Berliner Republik 1:14, 2014.
Rezension zu: Hansel, Mischa: Internationale Beziehungen im Cyberspace. Macht, Institutionen und Wahrnehmung. Springer, Wiesbaden 2013, 400 S., in WeltTrends, Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 91 Juli/August 2013