Dr. Tim Niendorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tim Niendorf, Dr.
wiss. Mitarbeiter

Foto: Institut für Politikwissenschaft
-
Zur Person
-
Akademischer Lebenslauf
- seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politikwissenschaft
- seit 11/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Arbeitsbereich für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft
- 10/2018 Promotion Dr. phil. (summa cum laude)
- Titel der Disseration: „The Devolution Gambit: How Party Competition Is Turning into a Challenge to the United Kingdom’s Constitutional Order“
- Betreuer: apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland, Prof. Dr. Klaus Stolz
- 10/2013-03/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft
- 10/2012-09/2013: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte
- 04/2011-09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politisches System der BRD
- 10/2008-12/2008, 02/2009-09/2009 und 01/2010-03/2011: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich
- 06/2008-09/2009 und 01/2010-03/2011: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Torsten Oppelland
- 10/2005-03/2011: Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften und Neueren Geschichte (Magister Artium) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Forschungsschwerpunkte
-
- Parteienforschung
- Politik des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten
- Vergleichende Demokratieforschung
-
Publikationen
-
2019
- Konsequenzen des Brexits: Knappe Überblicke ohne verbindende Fragestellung, Rezension zu Winkelmann, Thorsten und Tim Griebel (Hrsg.): Der Brexit und die Krise der europäischen Integration. EU und mitgliedsstaatliche Perspektiven im Dialog. Festschrift für Roland Sturm zum 65. Geburtstag und Adorf, Philipp, Ursula Bitzegeio und Frank Decker (Hrsg.): Der Brexit und seine Folgen für die Zukunft Europas, in: ZParl 50 (3), 679-682.
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Parteiprofile Thüringer Landtagswahl 2019 (Link).
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD). Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Parteiprofile Thüringer Landtagswahl 2019 (Link).
- Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Parteiprofile Thüringer Landtagswahl 2019 (Link).
- Demokratie Direkt! (DIE DIREKTE!). Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Parteiprofile Thüringer Landtagswahl 2019 (Link).
2018
- UKIP – Still a Third Party in a Two-Party System?, in: Klaus Detterbeck/Klaus Stolz (Hrsg.), The End of Duopoly? The Transformation of the British Party System (= Beiträge zur England-Forschung. Schriftenreihe des Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Bd. 71), Wißner-Verlag: Augsburg, 76-98.
2017
- Determinanten der Bildung nicht-etablierter Koalitionen in den deutschen Bundesländern, 1990-2016 (zusammen mit Martin Gross), ZfVP 11 (2017) 3, 365-390.
- Ökologisch-Demokratische Partei (zusammen mit Nils Fröhlich). Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link).
2016
- David Camerons liberal-konservative Regierung: Standardwerk mit wertvollen Ergänzungen zur Koalitionsforschung, Rezension zu Anthony Seldon/Mike Finn (Hrsg.), The Coalition Effect, 2010-2015, in: ZParl 47 (2016) 1, 248-249.
- Die britische Westminsterdemokratie: umfassende Sammlung mit editorischen Schwächen, Rezension zu Roland Sturm, Die britische Westminsterdemokratie. Parlament, Regierung und Verfassungswandel, in: ZParl 47 (2017) 1, 246-247.
2015
- Der Anfang vom Ende? Das Unabhängigkeitsreferendum und Labours Niedergang in Schottland, ZPol 25 (2015) 3, 335-364.
- Zum Stellenwert der Persönlichkeitswahl im deutschen Zweistimmen-Wahlsystem (zusammen mit Torsten Oppelland), in: Torsten Oppelland (Hrsg.), Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität (= Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Bd. 21), BWV: Berlin, 125-161.
- Bürger in Wut. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link)
- Familien-Partei Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link)
- Kommunistische Partei Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link)
- Bayernpartei. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link)
- DIE REPUBLIKANER (REP). Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland (Link)
2014