Ilka Maria Hameister

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ilka Maria Hameister
wiss. Mitarbeiterin
Mitarbeiterbild Ilka Maria Hameister
Raum 445
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Mittwoch 14-15 Uhr (Bitte um Anmeldung via Mail)
Zur Person

Vita

  • seit 10/2019 Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jean
  • 09/2019 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit  in der Politikdidaktik zum Thema „Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverständnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen“
  • 09/2016-09/2019 Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael May
  • WiSe 16/17 und WiSe 17/18 Tutorin für POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ bei Dr. Sven Leunig
  • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
  • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung

Lehre

  • WiSe 20/21: Lektürekurs - Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik
  • SoSe 20: Der Konflikt als Anforderungssituation im Politikunterricht
  • WiSe 18/19: Hauptseminar Partizipationsstrukturen an Schule- Zwischen Potentialen und Placebos
Forschungsschwerpunkte
  • Schülerpartizipation außerhalb des Klassenzimmers
  • geplantes Promotionsvorhaben zur Konfliktkompetenz von Schülerinnen und Schülern
Publikationen

Publikationen

  • (2021) "Was Mitbestimmung so für mich bedeutet...keine Ahnung, aber in der SV mach ich's wohl einfach"-Partizipationsverständnisse und Rollenreflexion in der SV-Arbeit. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 70, Heft 2, 273-283.
  • (2021) Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schuldemokratie. In: Franzmann, E.; Berkemeyer, N.; May, M. (Hg.): Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 96-113 (mit M. May).
  • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4, 523-537 (mit M. May).
  • (2020) Kompetenzmodelle. In: Achour, S.; Busch, M.; Massing, P. & Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 128-130 (mit B. Moritz & M. May).
  • (2020) Wie politisch darf ein*e Lehrer*in sein? Wie politisch muss eine*e Lehrer*in sein? In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), September 2020, 20-23 (mit M. Kummer).
  • (2020). Studie zur Schülerpartizipation: „Oft fragt man sich: Was mache ich hier eigentlich?“, In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), April 2020, 7-9.

Vorträge

  • 03/22- Tragödie statt Happy End- Ein fruchtbarer Perspektivwechsel für die Politische Bildung?. Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung (GPJE Early Career Tagung)
  • 02/22- Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen. Beyond Boundaries. Politische Bildung aus Interdisziplinärer u. Internationaler Perspektive (DVPW Sektionstagung)
  • 09/21- Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer, Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (PROFJL2, FSU Jena)

Workshop

  • 03/20- Was heißt hier neutral? -Pädagog*innen im Spannungsfeld von Demokratieerziehung und Meldeportalen. 6. Landestreffen Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Thüringen