Team

Inhaber der Professur

Michael May, Univ.-Prof. Dr.
Inhaber Professur
Mitarbeiterbild Michael May
Raum 442
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Im Semester: donnerstags, 8.00 bis 9.00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung unter politikdidaktik@uni-jena.de
  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • seit 2012 Universitätsprofessor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009 – 2012 Fachleiter für Referendarinnen und Referendare am Studienseminar Braunschweig im Fach Politik-Wirtschaft
    • 2006 – 2012 mit Unterbrechung Lehraufträge an den Universitäten Halle, Göttingen und Jena
    • 2005 – 2007 Mitarbeiter am außerschulischen Projekt „Kulturelle Lernorte” des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum Thema „Geschichtsfälschern auf der Spur – Die SS in Quedlinburg”
    • 2002 – 2005 Promovend am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) Halle; Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt; 2006 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über “Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Normative und kompetenztheoretische Grundlagen der politischen Bildung” (VS-Verlag)
    • 2002 – 2012 Lehrer an einer privaten Berufsschule, am Geiseltalgymnasium Mücheln und (seit 2007) am Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig (hier Studienrat); in Braunschweig Personalrat, Fachobmann, Mitglied der Abiturkommission für das Fach Politik-Wirtschaft des Landes Niedersachsen
    • 2000 – 2002 Referendar am Staatlichen Studienseminar Halle; Schule: Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle; Abschluss mit dem 2. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasie
    • 1993 – 2000 Studiengang Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der University of Aberdeen in Großbritannien (1997/98); Abschluss mit dem 1. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasien

    Ehrenamt

    • Lehrer für Sozialkunde an einer Thüringer Gemeinschaftsschule 

    Mitgliedschaften

    • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
    • Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
    • Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Funktionen

    • seit 2012 Zweiter Vorsitzender der DVPB/Sektion Thüringen
    • 2018-2022 Mitglied der Akademie für Lehrentwicklung (Ale) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2018-2022 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ZLB Jena), Direktoriumsmitglied seit 2014
    • 2015-2019 Direktor des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017-2020 Ständiger Vertreter des Leiters des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017 - 2018 Leitung des Promotionskollegs "Forschung.Bildung.Dialog" (mit Prof. Dr. Mirka Dickel und Prof. Dr. Laurenz Volkmann)
    • 2015 - 2016 gewählter Vertreter im Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2014-2022 Mitglied des geschäftsführenden Lehrerbildungsausschusses am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2013 - 2016 Institutsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gutachtertätigkeit und Beratung

    • Gutachter für das Land Niedersachsen
    • Gutachter für den Freistaat Thüringen
    • Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
    • Mitglied im erweiterten wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Gesellschaft. Wirtschaft. Politik“ (GWP) (seit 2013)
    • Mitglied im Review Board der "Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften" (zdg) (seit 2018)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Journal of Social Science Education" (JSSE) (seit 2013)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis" (PB) (2008-2015)
  • Forschungsschwerpunkte
    • normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung
    • Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lernprozesse
    • Rechtsextremismus und Demokratiebildung
    • empirische Fachunterrichtsforschung
    • Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften
  • Publikationen

    Im Folgenden sind ausgewählte Publikationen nach Forschungsschwerpunkten aufgeführt (editorial oder peer-reviewed). Eine nach Publikationsart sortierte, vollständige Publikationsliste finden Sie hierpdf, 171 kb.

     

    Normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung

    • (2022) Politikdidaktische Konzeptionen. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 39-39 (mit K. Pohl).
    • (2021) Haltung ist keine didaktische Strategie! – Zu einem Missverständnis im Kontext der Demokratiebildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 70, Heft 1. 17-71. free accesspdf, 339 kb
    • (2020) Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (mit M. Dickel, A. John, K. Muth, L. Volkmann & M. Ziegler).
    • (2020) „Aber bitte mit Gefühl!“ Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung. In: Dickel, M., John, A., Muth, K., Volkmann, L., Ziegler, M.): Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 125-147.
    • (2019) Politische Urteilsbildung unter Druck? Grundlagen – Gefährdungen – Didaktische Strategien. In: Barsch, S., Lutter, A. & Meyer-Heidemann, Ch. (Hg.): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 50-67.
    • (2019) Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2017) Politische Urteilsbildung unter Druck. In: POLIS. Jg. 21, Heft 3. 13-15.
    • (2016) Die unscharfe Grenze des Kontroversitätsgebotes und des Überwältigungsverbotes. In: Widmeier, B. & Zorn, P. (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn. BpB. 233-241.
    • (2016) Kritische politische Bildung ohne didaktische Konzeption? Rekonstruktion didaktischer Grundzüge kritischer politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 7, Heft 2. 119-129 (mit Willi Hertelt)
    • (2014) Klassische politikdidaktische Theorien. In: Sander, W. (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (mit J. Schattschneider). 31-41.
    • (2011) Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. mit J. Schattschneider).
    • (2008) Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • (2008) Erfahrungsorientiertes Lernen in der politischen Bildung? Zur bundesdeutschen Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. Jg. 158, Heft 3-4. 202-211.
    • (2007) Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.
    • (2005) Zielbegriff Freiheit. Negative, positive und deliberative Freiheit in der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lernprozessen

    • (2017) Politisches Lernen durch Diagnose und Beratung? In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft im Unterricht. Sek I+II (Individuelle Förderung). Jg. 68, Sonderausgabe. 36-42.
    • (2016) Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2015) Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien eine Skizze. In: Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 50-68
    • (2013) Von der Situation zur Kompetenz?! „Situated Learning“ und Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. In Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politische Kompetenzen fördern. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 99-118.
    • (2013) „The Fog of War“ Die Lehren des kriegerischen 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines seiner Protagonisten. In: Staßner, V. (Hg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potential entdeckt und Lernprozesse anregt mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 258-283.
    • (2011) Lateinamerika verstehen lernen Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Reihe: Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (mit R. Fuchs & H.-G. Lambertz).
    • (2011) Kompetenzorientiert unterrichten Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. free accesspdf, 173 kb
    • (2010) Neuer Unterricht durch Kompetenzorientierung? Zur Auswirkung eines aktuellen Paradigmas auf Planung und Durchführung sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse. In: Kompetenzen im Politikunterricht. Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten. Sonderausgabe November 2010. Jg. 61. 74-87.
    • (2008) Praxis Wirtschaft. Heft 2: Globalisierung. Braunschweig: Westermann (mit J. Bömer, M.-P. Haarmann, M. Jens, D. Lange & A. Lutter).
    • (2007) Sucht und Drogen. Wochenschau Sek. I. Jg. 58, Heft 5 (mit J. Schattschneider).
    • (2007) Wie kommt die Standardbewegung in den Politikunterricht? Zur Entwicklung einer Aufgabenkultur für die politische Bildung. In: Schattschneider, J. (Hg.): Domänenspezifische Diagnostik. Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 71-91.
    • (2007) Dilemma-Methode. In: Reinhardt, S. & Richter, D. (Hg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen Scriptor. 49-53.
    • (1999) Intervention aus Humanität? Moralisch-politische Urteilsbildung am Beispiel des Kosovo. In: Gegenwartskunde. Jg. 48, Heft 1. 85-97. Neuveröffentlichung (2001) in: sowi-online (http://www.sowi-online.de/methoden/ dokumente/dilemma-may.htm).

    Rechtsextremismus und Demokratiebildung

    • (2022) Rechtspopulismus und politische Bildung. In: Decker, F., Henningsen, B., Lewandowsky, M. & Adorf, P. (Hg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Baden-Baden: Nomos. 645-658.
    • (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (mit G. Heinrich).
    • (2020) Strategien der Demokratiebildung in Zeiten des Rechtspopulismus – Zwischen Ausgrenzung, Neutralität und Gesprächsbereitschaft. In: Oberlechner, M., Heinisch, R. & Patrick D. (Hg.): Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung. The New European National Populism. Lessons for School Education. Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 203-218.
    • (2018) Hate Speech analog Eine situative Herausforderung in Schule und Unterricht. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 66, Heft 3. Seite 399-408. free accesspdf, 155 kb
    • (2018) Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars. In: Beelmann, A. (Hg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 107-125.
    • (2016) Thema „Rechtsextremismus im Unterricht“: Verstehen vs. Moralisieren Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe (völlig neu überarbeitet Version des Artikels von 2005, ohne Koautor). Auf: www.sowi-online.deExterner Link
    • (2015) Wie reagieren auf rechte Sprüche? Ein Interview mit Michael May. In: Lernchancen. Alle Schüler fördern! Jg. 18, Heft 104. 40-41.
    • (2005) Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 2. Seite 221-230. (mit Andreas Dietz) free accesspdf, 126 kb

    Empirische Fachunterrichtsforschung

    • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4. 523-535 (mit I. M. Hameister). free accessExterner Link
    • (2020) Politische Urteilskompetenz empirisch – Überlegungen zur Operationalisierung und ein Test zur politischen Werturteilskompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 11, Heft 2. 134-146 (mit B. Moritz & P. Riegel).
    • (2017) Situation, Alltagswelt und Lebenswelt in der politischen Bildung. Begriffliche Schärfungen, empirische Rekonstruktionen und offene Fragen. In: Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lebensweltkonzept. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 77-93.
    • (2015) Ordnungsbildung in fachkulturellen Praktiken. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel der politischen Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 6, Heft 1. 72-91.
    • (2015) Fachliche Anforderungssituationen aus Schüler(innen)-Sicht. Von den Schülerkonzepten zur wissenssoziologischen Analyse von Alltagswissen. In: Petrik, A. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Arbeitstitel). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 167-175.
    • (2016): Literatur und politische Bildung. Empirische Indizien zum narrativen Ansatz am Beispiel Dostojewskijs Großinquisitor (zusammen mit D. Suchomel). In: Deichmann, C. & May, M. (Hg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS.145-161.
    • (2005) Den eigenen Unterricht erforschen. Eine Handreichung für promovierende Lehrer. Reihe: Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL. Heft 25. Halle: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL) (mit S. Reinhardt, O. Böhm-Kasper, C. Lähnemann, G. Breidenstein & G. Weinert).

    Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften

    • (2022) Lehrerbildung für die politische Bildung. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 160-167.
    • (2021) Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In: Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS. 45-61.
    • (2021) Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? Beltz Juventa: Weinheim/Basel (hrsg. mit E. Franzmann und N. Berkemeyer)
    • (2019) Lernen aus der DDR-Staatsbürgerkunde. Eine hochschuldidaktische Analyse. In: Dreyer, M., Fröhlich, M., Lembke, O. & Weber, F. (Hg.): Festschrift für Klaus Dicke (Arbeitstitel). Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen)
    • (2018) Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (hrsg. mit I. Winkler und A. Gröschner).
    • (2018) „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProfJL. In: Winkler, I., Gröschner, A. & May, M. (Hg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 7-26. (zusammen mit I. Winkler, A. Gröschner und K. Kleinespel)
    • (2015) Politische Bildung als Beruf. Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden? In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 63, Heft 4. 585-596. free accesspdf, 164 kb
    • (2014) Das Brücken-, Urteils- und Emanzipationsproblem als strukturelle Bedingung kompetenten Lehrerhandelns im Sozialkundeunterricht Politiklehrerkompetenzen und deren Anbahnung in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Kleinespel, K. (Hg.): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 177-192.

Sekretariat der Professur

Jana Thierbach
Sekretariat
Raum 436
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Ilka Maria Hameister
wiss. Mitarbeiterin
Mitarbeiterbild Ilka Maria Hameister
Raum 445
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Mittwoch 14-15 Uhr (Bitte um Anmeldung via Mail)
  • Zur Person

    Vita

    • seit 08/2023 Projektmitarbeiterin für "DieP-SV: Digitale Partizipation und Schülervertretung" des Kompetenzzentrums "Schulentwicklung: Digital-Demokratisch (SchuDiDe)"
    • seit 10/2019 Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jean
    • 09/2019 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit in der Politikdidaktik zum Thema „Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverständnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen“
    • 09/2016-09/2019 Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael May
    • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung
    • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
    • WiSe 16/17 und WiSe 17/18 Tutorin für POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ bei Dr. Sven Leunig
    • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung
    • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung

    Lehre

    • WiSe 19/20: Partizipationsstrukturen an Schule- Zwischen Potentialen und Placebos 
    • SoSe 20: Der Konflikt als Anforderungssituation im Politikunterricht 
    • WiSe 20/21: Lektürekurs Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Klassiker der Politikdidaktik
    • SoSe 21: PolDi For Future? Politikunterricht in der Klimakrise
    • WiSe 21/22: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin
    • SoSe 22: Politische Urteilskompetenz anbahnen und diagnostizieren 
    • WiSe 22/23: Konfrontationserfahrung im Kontroverserfahren: Praxisübung und Reflexion
    • SoSe 23: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin für den Politikunterricht
  • Forschungsschwerpunkte
    • Institutionalisierte Mitbestimmung an Schulen
    • Kontroversität im Politikunterricht
  • Publikationen
      • (2023) Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Schröder, C./Ganss, S./Klein, C./Koerrenz, R. (Hg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 86-98.
      • (2023) Angegriffenen Demokratie(n). Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau. (Herausgeberschaft mit T. Oeftering u. N. Schulte-Wörrmann).
      • (2023) Das Klassenzimmer als Safe- oder Brave Space? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen für den (Politik-)Unterricht. In: Girnus, L./Panreck, I.-C./Partetzke, M. (Hg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 13-27.
      • (2023) (i.E) Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer. In: Starke, P; Bornträger, J. (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
      • (2023) (i.E) Problemorientierung. In: Krämer, A.; Klingenberg, M. (Hg.): Politikunterricht in Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschaut (mit M. May).
      • (2023) (i.E) Was sind Kriterien für die Kontroversitätkriterien? Fragen an die pädagogische Stabilität der Theoriearchitektur. In: Berkemeyer, N./Beljan, B (Hg.) Zeitschrift für praktische Philosophie. Sonderheft: Author Meets Critics (mit M. May).
      • (2021) "Was Mitbestimmung so für mich bedeutet...keine Ahnung, aber in der SV mach ich's wohl einfach"-Partizipationsverständnisse und Rollenreflexion in der SV-Arbeit. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 70, Heft 2, 273-283.
      • (2021) Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schuldemokratie. In: Franzmann, E.; Berkemeyer, N.; May, M. (Hg.): Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 96-113 (mit M. May).
      • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4, 523-537 (mit M. May).
      • (2020) Kompetenzmodelle. In: Achour, S.; Busch, M.; Massing, P. & Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 128-130 (mit B. Moritz & M. May).
      • (2020) Wie politisch darf ein*e Lehrer*in sein? Wie politisch muss eine*e Lehrer*in sein? In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), September 2020, 20-23 (mit M. Kummer).
      • (2020). Studie zur Schülerpartizipation: „Oft fragt man sich: Was mache ich hier eigentlich?“, In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), April 2020, 7-9.

    Vorträge

    • 02/23 - Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. Konferenz zur Verstehenden Bildungsforschung (Projekt Globale und Postkoloniale Bildung)
    • 11/22 - (Agonale) Zugänge zur Konfliktbegegnung im Unterricht. Gastvortrag an der Professur für Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Leipzig
    • 03/22 - Tragödie statt Happy End- Ein fruchtbarer Perspektivwechsel für die Politische Bildung?. Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung (GPJE Early Career Tagung)
    • 02/22 - Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen. Beyond Boundaries. Politische Bildung aus Interdisziplinärer u. Internationaler Perspektive (DVPW Sektionstagung)
    • 09/21 - Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung?, Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (PROFJL2, FSU Jena)

    Workshop

    • 09/23- Digitale Schuldemokratie ausbauen - eine Ideenwerkstatt. FokusDigital: Barcamp zu neuen Wegen in der Bildung
    • 03/20 - Was heißt hier neutral? -Pädagog*innen im Spannungsfeld von Demokratieerziehung und Meldeportalen. 6. Landestreffen Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Thüringen

    Posterpräsentation

    •  06/22 - Konfliktbegegnung im Politikunterricht – Zwischen Einlassung und Distanzierung. Posterpräsentation der GPJE Jahrestagung in Trier
Marion Hartenstein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profilbild Marion Hartenstein
Raum 316
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Zur Person

    Akademische Ausbildung

    • 2016-2020 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fächern Englisch und Sozialkunde, Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 2012-2016 Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der University of Sydney (Australien) in den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Political and Social Studies, Abschluss Bachelor of Arts
    • 2011-2012 Studium an der Hochschule für Musik Würzburg im Fach Klarinette

    Universitäre Tätigkeiten

    • 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Digitale Partizipation und Schülervertretung“ (DieP-SV)
    • 2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Demokratiebildung mit demokratiedistanten Jugendlichen“ (DEEDu)
    • 2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2018 Tutorin für Politikdidaktik (PolDi200)
    • 2017-2018 Studentisches Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017 Studentische Aushilfskraft im Internationalen Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2015 Förderung durch das PROMOS-Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
    • 2015 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • 2014-2015 Studentische Hilfskraft an der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen
    • 2014-2015 Tutorin für Internationale Organisationen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
    • 2014-2015 Coach der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
    • 2014 Honorable Mentioned Delegation Award, National Model United Nations,New York
    • 2013-2014 Delegierte der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
    • 2012 Studentische Hilfskraft an der Professur für Historische Musikwissenschaft
  • Forschungsschwerpunkte
    • Demokratiebildung
    • Urteilsbildung in der politischen Bildung
Antonia Prässler
wiss. Mitarbeiterin
Portraitphoto Antonia Prässler
Raum 444
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • Seit 2022 Referentin für die geistigen, kulturellen und politischen Grundlagen des Lehrer*innen-Berufs in Geschichte und Gegenwart
    • 2020-2022 Master of Education (M.Ed.) Universität Erfurt
    • 2017 – 2020 Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik der Kindheit und Philosophie, Universität Erfurt
  • Forschungsschwerpunkte
    • Curriculare Verankerung von Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrer*innen-Bildung
    • Geplante Promotion zu Partizipation und Schuldemokratie in der Grundschule

Fellows (Promotionsstipendiat:innen)

Profilbild Chaomo Huang
Foto: Institut für Politikwissenschaft

Chaomo Huang

Promotionsstipendiat

KAS-Stipendium

 

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

  • Raum 316
  • Ernst-Abbe-Platz 8
  • 07743 Jena
  • Zur Person

    Vita

    • seit 10/2018: Doktorand an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Förderprogramm „Europäische und internationale Zusammenarbeit“)
    • 09/2015-07/2018: Masterstudiengang Germanistik mit dem Schwerpunkt deutsche Kultur an der Renmin-Universität China (Peking)
    • 10/2016-08/2017: Austausch-Student an Philosophischer Fakultät der Universität zu Köln;
    • 09/2016-03/2018: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. MENG Hong der Renmin-Universität China, mitgewirkt bei dem Forschungsprojekt „Deutscher Bundestag und Erinnerungskultur 1990-2015“
    • 09/2011-06/2015: Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Zweiten Fremdsprachenuniversität Beijing
    • 09/2008-06/2011: Zhanjiang Nr.1 Oberschule in Provinz Guangdong (VR China) mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife
  • Forschungsschwerpunkte
    • Deutsche Erinnerungskultur und Politische Bildung aus chinesischer Sicht
  • Publikationen
    • Vortrag: „Reformationstag: Rolle und Funktion für das kulturelle Gedächtnis“ (mit MENG Hong), gehalten am 15. Okt. 2017 im Rahmen vom „Akademischen Forum zum 500. Jahrestag der Reformation“ in Tsingtao

Abordnungen

Profilbild Andrea Götze
Foto: Institu für Politikwissenschaft

Andrea Götze

Abgeordnete Lehrerin

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • 1999: Erwerb des Zweiten Staatsexamens für die Fächer Sozialkunde und Französisch
    • 1996: Erwerb des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien

    Beruflicher Werdegang

    • seit 2018: Abordnung an den Lehrstuhl für Politikdidaktik der FSU Jena
    • seit 2000: Lehrerin am Karl-Theodor-Liebe Gymnasium Gera für die Fächer Französisch, Sozialkunde und Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften
    • 1999 – 2000: Lehrerin an der SBBS Technik Gera für das Fach Sozialkunde
    • 1997 – 1999: Lehramtsanwärterin am Caroline-Schlegel-Gymnasium Jena
    • 1990 – 1996: Studium der Fächer Sozialkunde und Französisch an der Philipps-Universität Marburg
    • 1989 – 1990: Au-pair in Paris
    • 1989 Abitur in Kassel
Profilbild Doreen Knothe
Foto: Institut für Politikwissenschaft

Doreen Knothe

Abgeordnete Lehrerin

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • 2004: Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
    • 2002 – 2004: Lehramtsanwärterin am Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, Außenstelle Jena, Lehramt an Gymnasien; Ausbildungsschule: Gymnasium “Am Weißen Turm” Pößneck
    • 1996 – 2002: Studium der Fächer Deutsch und Sozialkunde, an der an der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Studienabschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

    Beruflicher Werdegang

    • seit August 2010 Beauftragung zur Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrplänen in der Lehrplangruppe Sozialkunde am ThILLM
    • seit 2009 Verantwortliche für Ausbildung und Weiterbildung am SBSZ Jena-Göschwitz
    • seit 2008 Fachprüfer zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Regelschulen, Berufsschulen und Gymnasien im Fach Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
    • seit 2006 Fachschaftsleiterin Sozialkunde, Sozial- und Rechtskunden am SBSZ Jena-Göschwitz
    • seit 2006 Lehrbeauftragte Honorarkraft bei der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2007
    • seit 2004 Lehrerin am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz für die Fächer Sozialkunde, Sozial- und Rechtskunde und Deutsch
  • Publikationen
    • Doreen Knothe/ Toralf Schenk: Lehrer als Lehrbeauftragte – Eine Kooperation für verantwortungsvolle politische Bildung, in: Eis, Andreas/ Oppelland, Torsten/ Tischner, Christian K. (Hrsg.): Politische Kultur und politische Bildung. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag, Schwalbach/ Ts. 2011, S. 217-226.
    • Biskupek, Sigrid/ Knothe, Doreen: Regionale Identität/ Identität als Thüringer, in: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Fächerübergreifendes Lernen. Identität, Bad Berka 2002, S. 40-42.
    • Doreen Knothe/ Toralf Schenk: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat, in: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Fächerübergreifendes Lernen. Sozialer Wandel, Bad Berka 2006, S. 29-42.
    • Mitarbeit am Lehrbuch: Carl Deichmann (Hrsg.): Politisch denken – Politisch handeln. Gymnasiale Oberstufe, Lehrbuch mit Multimedia CD, Leipzig 2010.

Lehrbeauftragte

Lisa Bachmann

Lehrbeauftragte

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person
  • Publikationen
Profilbild David Groh
Foto: Institut für Politikwissenschaft

David Groh

Lehrbeauftragter

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • 01/2017 Abschluss: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 08/2015 – 01/2017 Referendariat am Staatlichen Ulf-Merbold-Gymnasium in Greiz sowie dem Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung in Gera
    • 09/2014 Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 10/2009 – 09/2014 Studium Wirtschaftslehre/Recht und Sozialkunde auf Lehramt Gymnasium Jenaer Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 10/2008 – 09/2009 Studium Wirtschaftslehre/Recht und Informatik auf Lehramt Gymnasium Jenaer Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2008 Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Greiz

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 11/2017 Studienrat am Staatlichen Friedrichgymnasium in Altenburg
    • Seit 04/2015 Lehrbeauftragter an der Professur Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena
    • Seit 10/2014 Nachhilfelehrer bei der Studienkreis GmbH Bochum Niederlassung Naila
    • 02/2017 – 10/2017 Gymnasiallehrer an der Oberschule Aue-Zelle
    • 08/2015 – 01/2017 Referendar am Staatlichen Ulf-Merbold-Gymnasium in Greiz
    • 03/2015 – 07/2015 Vertretungslehrer bei MUSICATION – Berufsfachschule für Musik Nürnberg
    • 10/2014 – 07/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der FSU Jena
    • 04/2014 – 09/2014 Studentischer Mitarbeiter im Startprojekt “Entwicklung innovativer Lernumgebungen (E.i.L.)”
    • 10/2011, 2012, 2013 Mentor für die STET der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (für Lehramt Recht)
    • 07/2011 – 09/2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der FSU Jena
  • Publikationen
    • Hempel, Gloria / Groh, David (2014): Bewertung von Seminarfachleistung. In: Jantowski, Andreas (Hrsg.): Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung, Bad Berka: Thillm-Materialen Impulse 61, S. 123-140.
    • Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.) (2017): Wissenschaftliches Arbeiten, Das Seminarfach in der Thüringer Oberstufe – Anregungen und Empfehlungen, Bad Berka.
Profilbild Maren Hädrich
Foto: Institut für Politikwissenschaft

Maren Hädrich

Lehrbeauftragte

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • 2016: Erwerb des Zweiten Staatsexamens für die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaftslehre/Recht
    • 2013: Erwerb des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach Deutsch
    • 2010: Erwerb des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Sozialkunde und Wirtschaft/Recht

    Beruflicher Werdegang

    • seit 2017: Lehrbeauftrage am Lehrstuhl für Politikdidaktik der FSU Jena
    • seit 2017: berufsbegleitende Ausbildung zur Spielleiterin im Darstellenden Spiel am Thillm
    • seit 2016: Lehrerin an der freien Gesamtschule UniverSaale in Jena für die Fächer Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaftslehre/ Recht, Darstellen und Gestalten sowie für das Seminarfach
    • 2014 - 2016: Lehramtsanwärterin am Christlichen Gymnasium Jena
    • 2005 - 2013: Studium der Fächer Sozialkunde, Wirtschaftslehre/ Recht und Deutsch an der FSU Jena
    • 2001 - 2005: Bankkauffrau bei der Dresdner Bank AG in Leipzig

Studentische und wissenschaftliche Assistenzen

Person  E-Mail
Backhaus, Niklas (studentische Assistenz, Tutor) niklas.backhaus@uni-jena.de
Biela, Alexandra (studentische Assistenz, Tutorin)

alexandra.biela@uni-jena.de

Schulze, Lukas (studentische Assistenz, Tutor) lukas.schulze@uni-jena.de
Godding, Sarah (Tutorin) sarah.godding@uni-jena.de
Heymann, Leon (studentische Assistenz)

leon.heymann@uni-jena.de

Parsch, Tim Michael (studentische Assistenz)

tim.michael.parsch@uni-jena.de

Schönfeld, Markus (studentische Assistenz) markus.schoenfeld@uni-jena.de

Ehemalige Mitarbeiter:innen

Person

Christian Blum

Joe Bornträger

Mario Förster

Dennis Hauk

Susanne Ludwig

Benjamin Moritz

Marc Partetzke

Peter Starke

Mike Stieber