
Professur Didaktik der Politik
Die Jenaer Politikdidaktik leistet einen Beitrag zur Professionalisierung der politischen Bildung an Schulen und außerschulischen Lernorten. Politisches Lernen wird u.a. im Anschluss an John Dewey und Jean Piaget als situiert verstanden, als ein Prozess, der von authentischen politischen Anforderungssituationen ausgeht, die im Rahmen kooperativer Suchbewegungen bearbeitet werden. Studierende lernen in einer praxis- und theorieorientierten Lehre Möglichkeiten kennen, ausgehend von fachspezifischen Anforderungssituationen Unterricht zu planen, zu erproben und zu evaluieren. Das Praxissemester bietet Möglichkeiten erster Unterrichtsversuche. Schwerpunkte in der Forschung der Professur sind u.a. die normativen Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung, die Möglichkeiten und Grenzen der Demokratiebildung, die Planung, Durchführung und Bewertung von Lernprozessen sowie die rekonstruktive Fachunterrichtsforschung. Neben Forschung und Lehre ist die Professur in weiteren Arbeitsfeldern tätig.
In den Semesterferien: 23.8.23, 16-18 Uhr
Die Klausureinsicht wird auch zu diesem Termin stattfinden.

Montag bis Freitag, 10-12 Uhr