Joe Bornträger (BMBF, DiLe)
Elisabeth Franzmann (BMBF, ProfJL², LADi)
Marion Hartenstein (BMBF, DEEDu)
Peter Starke (BMBF; ProfJL², AuAu)
Joe Bornträger (Landesstipendium)
Chaomo Huang (KAS-Stipendium)
Onur Atasayar (ProfJL², AuAu)
Lousia Büsken (Literaturverwaltung, Fallarchiv)
Julius Krämer (Homepage)
Sarah Schmidt (Unterstützung Forschung, DEEDu)
Katharina Vogt (ProfJL², AuAu)
Onur Atasayar
Maria Ehnert
Marvin Hamann
Paul Menger
Die Jenaer Politikdidaktik leistet einen Beitrag zur Professionalisierung der politischen Bildung an Schulen und außerschulischen Lernorten. Politisches Lernen wird u.a. im Anschluss an John Dewey und Jean Piaget als situiert verstanden, als ein Prozess der von authentischen politischen Anforderungssituationen ausgeht. Studierende lernen in einer praxis- und theorieorientierten Lehre Möglichkeiten kennen, ausgehend von fachspezifischen Anforderungssituationen Unterricht zu planen, zu erproben und zu evaluieren. Das Praxissemester bietet Möglichkeiten erster Unterrichtsversuche. Schwerpunkte in der Forschung der Professur sind u.a. die normativen Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung, die Möglichkeiten und Grenzen der Demokratiebildung, die Planung, Durchführung und Bewertung von Lernprozessen sowie die rekonstruktive Fachunterrichtsforschung. Neben Forschung und Lehre ist die Professur in weiteren Arbeitsfeldern tätig.