Eine Liste der aktuellen Hilfskräfte finden Sie unter dem folgenden Link en.
Unser Lehrstuhl forscht v.a. zur Friedens- und Konfliktforschung und zu internationalen Organisationen. In der Lehre versuchen wir die ganze Breite des Fachs abzudecken. Regionaler Fokus ist das östliche Europa; mit der Ukraine unterhalten wir seit 2006 eine intensive Partnerschaft.
Unser Ansatz verbindet fünf Leitmotive: theoriegeleitetes Arbeiten, das problemorientiert Theorien zur Erklärung von Strukturen, Akteuren und Prozessen der internationalen Beziehungen heranzieht; Streben nach substanzieller empirischer Analyse; ausgeprägte Interdisziplinarität, die eng mit Nachbarfächern wie Geschichte, Psychologie, Soziologie und Völkerrecht zusammenarbeitet und deren Erkenntnisse nutzt; Praxisrelevanz, um unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft fruchtbar zu machen; und das Bemühen um partizipative und innovative Lehre, durch Lehrformate wie Simulationen, Lektürekurse, Exkursionen oder Doktorandenworkshops. Unser Motto lautet:
Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind. (Alexander Graham Bell)
Detailliertere Informationen finden Sie auf der lehrstuhleigenen Homepage en.